Diese Fortbildung soll medizinische Fachangestellte dazu befähigen den Arzt in Diagnostik und Therapie wichtiger diabetologischer Krankheitsbilder zu unterstützen sowie bei wesentlichen praxisorganisatorischen Aufgaben zu entlasten.
Diabetologische Fachassistenz
Die Ziele der Fortbildung orientieren sich an den Qualitätsstandards von Diabetesschwerpunktpraxen entsprechend der Qualitätsempfehlungen des Positionspapiers des BVND´s und des Ausschuss QSW der DDG für ambulante Diabetesbehandlungszentren. Die Fortbildung soll Sie befähigen, Praxisabläufe einer Schwerpunktpraxis zu optimieren und Qualitätsstandards umzusetzten.Der/Die Teilnehmer/in soll mit Abschluss der Fortbildung insbesondere
- über gute medizinische Kenntnisse verfügen.
- bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Dokumentation
- und Qualitätssicherung fach- und situationsgerecht mitwirken.
- über notfallspezifi sche Kompetenzen verfügen.
- zum gesundheitsfördernden Verhalten motivieren.
- im Praxisteam kooperieren und fachspezifische Leitungsfunktionen ausüben.
- die praxisinterne Kommunikation steuern.
- organisatorische und verwaltungsbezogene Aufgaben
- einschließlich dem Qualitätsmanagement durchführen.
Der Kurs wird teils in Form von Wochenendkursen (Freitag bis Sonntag) durchgeführt, teils auch in Form von Online-Modulen. Für die einzelnen inhaltlichen Kursbausteine werden Prüfungen in Form von Multiple-Choice-Fragen, Kolloquium und Rollenspielen durchgeführt. Aufgrund der inhaltlichen Aufteilung des Curriculums können die Kursteile nur in der angegebenen Reihenfolge
besucht werden. Ein Zwischeneinstieg ist aus didaktischen Gründen nicht möglich. Über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs wird eine Bescheinigung ausgestellt.
In der Präsenzphase werden folgende Themen behandelt:
- Medizinische Grundlagen zu den typischen Krankheitsbildern und dem Diabetischer Fuß
- Notfälle, Technische Untersuchungen
- Patientenwahrnehmung
- Arbeitsschutz, Recht, Datenschutz
- Fehlermanagement
- Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis
- Praxisorganisation und Qualitätsmanagement
- Kommunikations- und Gesprächsführung
- Qualitätsmanagement
Im Anschluss an die Präsenzphase folgt die Onlinephase. Hier werden ergänzende Inhalte zu den oben genannten Inhalten in einem 40h Onlinemodule bearbeitet. Die online Multiple-Choice Prüfung findet im Anschluss an die Vermittlung der Inhalte statt.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als medizinische/r Fachangestellte/r oder einen vergleichbaren Abschluss in einem medizinischen Fachberuf sowie die berufliche Einbindung in ein diabetologisches Praxisteam voraus.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden, Ansprechpartner ist Herr Alexander Rappold (Tel. 07321 94691 10).
Kontakt
Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V.
Geschäftsstelle
Hainenbachstr. 25
89522 Heidenheim an der Brenz
Verhaltenskodex
Der Vorstand des BVND hat auf seiner Vorstandssitzung einen Verhaltenskodex für sich entwickelt, der mit Beschluss dieses Gremiums zum 20.07.2018 in Kraft getreten ist.
Die Aktualisierung erfolgte am 04.11.2021.
Jetzt Mitglied werden
Als Mitglied profitieren Sie von allen Vorteilen, die der BVND bietet und unterstützen die berufspolitische Arbeit der niedergelassenen Diabetologen.
Hier geht's zum Mitgliedsantrag
Umgang mit der Industrie
Neutralität des BVND gegenüber Industriepartnern ist sichergestellt.
Hier geht’s zur Erläuterung.